Wir, alias Nora Tilly, Victoria-Leandra Brunn und David Collmar, möchten uns in Zukunft der Vernetzung von jungen WissenschaftlerInnen in den Bereichen der Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation widmen und deren Interessen in die Aktivitäten der DGPF einbringen. Zunächst wollen wir die Gelegenheit nutzen und uns kurz vorstellen:
Dr. Nora Tilly hat in Köln Diplom Geographie mit den Nebenfächern Geophysik und Meteorologie studiert und ihre Abschlussarbeit zum Thema „Terrestrisches Laserscanning zur Entwicklung von 3D-Modellen für küstengeomorphologische Untersuchungen in Nordwestgriechenland“ geschrieben. Anschließend war sie Lehrkraft für GIS & Fernerkundung in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Georg Bareth in Köln. Parallel dazu verfasste sie ihre Promotion zum Thema „Terrestrial laser scanning for crop monitoring - Capturing 3D data of plant height for estimating biomass at field scale“. Inzwischen arbeitet sie als Sachgebietsleiterin für das Raumbezugssystem im Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln.
Victoria-Leandra Brunn hat 2020 angefangen, an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Geodäsie und Geoinformation zu studieren. Zur DGPF führte sie ihr Studiengang und dessen breites Angebot in den Bereichen der Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation. Da sie gerade erst anfängt, diese Themen sowie die DGPF zu entdecken, ist sie sehr glücklich, das Nachwuchs-Netzwerk aus einer Neulingsposition heraus unterstützen zu können.
David Collmar hat seinen Bachelor- und Masterabschluss an der Universität Stuttgart im Studiengang Geodäsie und Geoinformatik absolviert und beide Abschlussarbeiten im Bereich Crowdsourcing über die Möglichkeiten der Erfassung von Trainingsdaten für Deep-Learning-Systeme geschrieben. Seit Mai 2022 ist er an der Universität Stuttgart als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Photogrammetrie (ifp) angestellt, um dieser Thematik weiter nachzugehen. Seit Sommer 2022 ist er Mitglied der DGPF und Teil der Nachwuchs-Netzwerks.
Ziele
Das Nachwuchs-Netzwerk soll die Vernetzung zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich der Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation unterstützen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung fördern.
Zudem soll es Nachwuchswissenschaftler/innen die Gelegenheit geben, sich über theoretische und -praktische Fragestellungen auszutauschen und Orientierung für eigene Projekte geben.
Über das Nachwuchsnetzwerk sollen außerdem die Interessen und Bedürfnisse der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler innerhalb der DGPF vertreten werden.
Zielgruppe
Im Nachwuchsnetzwerk finden sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusammen.
Unter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verstehen wir hier Personen, die im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Diplomstudium sowie als Doktoranden, Postdoc und Berufseinsteiger/innen Projekte im Bereich der Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation durchführen.
Arbeitsformen und Angebote
Im Rahmen der DGPF Jahrestagungen werden Veranstaltungen und Treffen angeboten.
Darüber hinaus sind Professorinnen und Professoren dazu angehalten (online-) Angebote, die dem Austausch sowie der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Zielgruppe dienen mit den Mitgliedern des Nachwuchs-Netzwerks zu teilen.
Das können z.B. (online-) Doktorandenseminare sein, bei denen NN-Mitglieder als Gäste zuhören dürfen oder (online-) Workshops und Übungen aus der eigenen Lehre, bei denen noch Plätze frei sind.
Über die für das Nachwuchsnetzwerk eingerichtete E-Mail-Liste werden zudem wichtige Informationen geteilt.
Online-Forum
Kernstück des Netzwerkangebots ist ein Online-Forum auf der DGPF Website. Das Forum kann nur von registrierten Mitgliedern des Netzwerks und Mitgliedern der DGPF erreicht werden (Passwort-geschützt).
Macht mit!!!
Das Nachwuchs-Netzwerk lebt von seinen Mitgliedern! Deshalb macht mit!
Die Aufnahme in das Nachwuchs-Netzwerk ist nicht an eine Mitgliedschaft in der DGPF geknüpft und es werden auch keine Mitgliedsbeiträge fällig.
Zur Aufnahme einfach das Kontaktformular ausfüllen.
Es folgt dann eine Bestätigung über die Aufnahme, ihr bekommt Zugang zum Forum auf der DGPF-Website. Außerdem werdet ihr per Mail über Neuigkeiten aus dem NN und allerlei interessanten Veranstaltungen informiert.
Wir freuen uns über jedes Mitglied!