Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.

German Society for Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation

  • Über uns
      • Back
      • Personalia
      • Ziele
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
          • Back
          • Korporative Mitglieder
          • Ehrenmitglieder
      • Stellenangebote
      • Stiftung PFGeo
      • Kooperationen
          • Back
          • ISPRS
          • Geoverbände
  • Arbeitskreise
      • Back
      • S - Flugzeuge & Satelliten
      • S - Mobile Mapping
      • P - Optische 3D-Messtechnik
      • P - Bildanalyse & Computer Vision
      • F - Radar und LiDAR
      • F - Multi- und Hyperspektral
      • F - Umweltanalyse
      • F - Geologie und Hydrographie
      • F - Anwendung - Forst
      • F - Anwendung - Agrar
      • G - Methodik
      • G - 3D Stadtmodelle
      • G - VR & AR
      • E - Aus- und Weiterbildung
      • E - Nachwuchs-Netzwerk
          • Back
          • Über uns
          • Ziele und Angebote
          • Events
          • Fragenforum (nur für Netzwerkmitglieder)
          • Kontakt zum Netzwerk
      • E - Standardisierung und Qualitätssicherung
          • Back
          • DIN Normenausschuss
      • E - Recht und Geodaten
  • Tagung
      • Back
      • Jahrestagung 2025
          • Back
          • KKN-Preis
      • Jahrestagung 2024
          • Back
          • Programm
          • KKN-Preis
          • Veranstaltungsort
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
          • Tutorial
      • Jahrestagung 2023
          • Back
          • Programm
          • Registrierung
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
          • KKN-Preis
      • Jahrestagung 2022
          • Back
          • Programm
          • Tagungsband online
          • KKN-Preis
          • Fachfirmen
      • Jahrestagung 2021
          • Back
          • Programm
          • KKN-Preis
          • Vortragsmaterialien
      • Jahrestagung 2020
          • Back
          • KKN-Preis
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
      • Jahrestagung 2019
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programm
          • Tagungsband online
      • Jahrestagung 2018
          • Back
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Komitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2017
          • Back
          • Programm
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Komitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2016
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2015
          • Back
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2014
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Archiv
  • Publikationen
      • Back
      • PFG Journal
          • Back
          • Schriftleitung
          • Autorenhinweise
          • Archiv
      • Tagungsbände
      • DIN Normenausschuss
          • Back
          • Formblätter
          • Software ResolvingPower
  • Preise und Ehrungen
      • Back
      • Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis
      • Otto-von-Gruber-Preis
      • Carl-Pulfrich-Preis
      • PFG Best Paper Award
      • Hansa-Luftbild-Preis
      • Schwidefsky-Medaille
      • Meydenbauer-Medaille
      • E.-O. Messter-Preis
      • Photogrammetrie-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF
      • Fernerkundungs-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF
  • Termine
      • Back
      • Archiv
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Preise und Ehrungen
  3. Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis
  4. Tagung
  5. Jahrestagung 2015

Galerie

Tagungssekretariat Eröffnung durch Prof. Kolbe (Präsident)

Plenarvortrag: Prof. Ender -

- -

- -

- -

Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2015

 Ausgewählte Kandidaten

Preisträger 2015

Corinne Stucker Sabine Horvath Marianne Deuber
Corinne Stucker Sabine Horvath Marianne Deuber

 

  1. Preis Corinne Stucker (2015) Klassifizierung von Vegetation in einer Laserscan-Punktwolke. Bachelorarbeit. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Betreuer: Dr. Wegner
  2. Preis Sabine Horvath (2015) Integration relativer und globaler Orientierungsmethoden für eine bewegte Time-of-Flight-Kamera. Diplomarbeit. Technische Universität Wien. Betreuer: Prof. Dr. Pfeifer
  3. Preis Marianne Deuber (2015) Dense Image Matching mit Schrägluftbildern der Leica RCD30 Oblique Penta. Masterarbeit. Fachhochschule Nordwestschweiz. Betreuer:Prof. Dr. Nebiker

Sponsoren

BRIDGING SCALES

Skalenübergreifende Nah- und
Fernerkundungsmethoden

Wir danken den Fachfirmenausstellern
für ihre Unterstützung der Tagung

 

  Wir danken den Sponsoren für ihre Unterstützung  
                
                 

Programmkomitee

  • Sven Baltrusch
  • Georg Bareth
  • Ansgar Brunn
  • Jonas Franke
  • Cornelia Gläßer
  • Görres Grenzdörffer
  • Eberhard Gülch
  • Norbert Haala
  • Jan-Henrik Haunert
  • Dirk Hoffmeister
  • Karsten Jacobsen
  • András Jung
  • Thomas Kersten
  • Thomas H. Kolbe
  • Herbert Krauß
  • Wolfgang Kresse
  • Peter Krzystek
  • Hans-Gerd Maas
  • Ekkehard Matthias
  • Bettina Petzold
  • Danilo Schneider
  • Monika Sester
  • Eckhardt Seyfert
  • Uwe Sörgel
  • Uwe Stilla
  • Nora Tilly
  • Uwe Weidner
  • Hans-Ulrich Wetzel

Jahrestagung 2015

dgpf-jt2015-blocker

35. Wissenschaftlich-Technische
Jahrestagung der DGPF
und Workshop on Laser Scanning Applications

Bridging Scales - Skalenübergreifende Nah- und Fernerkundungsmethoden

Die Stadt Köln blickt als römischer Stützpunkt auf eine lange Standorttradition zurück und hat sich im Frühmittelalter bereits zu einer der bevölkerungsreichsten deutschen Städte entwickelt, in der sich kirchliche und weltliche Macht mit Handel und Wirtschaft überdurchschnittlich gut ergänzten. Auf Initiative des Rats der Freien Reichsstadt Köln wurde am 21. Mai 1388 die vierte Universität im Hl. Römischen Reich nach Prag (1348), Wien (1365) und Heidelberg (1386) gegründet, jedoch 1798 durch die französische Besatzung geschlossen. Die heutige Universität zu Köln wurde 1919 durch Staatsvertrag mit Preußen gegründet und gehört gegenwärtig zu den größten in Deutschland. Innerhalb der sechs Fachgruppen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät ist das Department Geowissenschaften mit 22 Professuren hervorragend ausgestattet und positioniert sich mit dem Leitthema „Umweltdynamik und Globaler Wandel“ zu den zentralen Zukunftsfragen unserer Umwelt, die auch den Hintergrund der in Köln präsentierten wissenschaftlichen Fortschritte und technischen Lösungen darstellen.
 
Die Stellung Kölns als mittelterlicher Brückenkopf bis hin zur heutigen Ambivalenz der verbindenden Funktion und der Begrenzungen des Austausches kennzeichnet auch die Vielfalt der Beiträge dieser Tagung. Die Fernerkundung bedient sich unterschiedlicher Maßstäbe, braucht aber auch die Herausforderung neuer Ufer für die Lösung der Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft.
 
In diesem Jahr wurden 58 Beiträge angemeldet, von denen 49 auf der Tagungs-CD enthalten sind. Insgesamt sind 121 Autoren in den Beiträgen aufgeführt, wobei 16 von ihnen zu dieser Jahrestagung zweifach und einer sogar dreifach publiziert haben. Auch 2015 wird die Jahrestagung durch eine Fachfirmenausstellung und ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet. Die Gesellschaft bedankt sich bei den Sponsoren und Ausstellern für die Unterstützung der Tagung.

Termine

15.05.2025
GeoMonitoring 2025
03.06.2025
Dreiländertagung 2025
20.11.2025
GEOBENCH workshop
25.02.2026
Oldenburger 3D-Tage zu Gast in Dresden
25.03.2026
DGPF Jahrestagung 2026
  • Login für Mitglieder
© DGPF - Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. 2016 - 2025
  • Login
  • Impressum
Seitenanfang