Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.

German Society for Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation

  • Über uns
      • Back
      • Personalia
      • Ziele
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
          • Back
          • Korporative Mitglieder
          • Ehrenmitglieder
      • Stellenangebote
      • Stiftung PFGeo
      • Kooperationen
          • Back
          • ISPRS
          • Geoverbände
  • Arbeitskreise
      • Back
      • S - Flugzeuge & Satelliten
      • S - Mobile Mapping
      • P - Optische 3D-Messtechnik
      • P - Bildanalyse & Computer Vision
      • F - Radar und LiDAR
      • F - Multi- und Hyperspektral
      • F - Umweltanalyse
      • F - Geologie und Hydrographie
      • F - Anwendung - Forst
      • F - Anwendung - Agrar
      • G - Methodik
      • G - 3D Stadtmodelle
      • G - VR & AR
      • E - Aus- und Weiterbildung
      • E - Nachwuchs-Netzwerk
          • Back
          • Über uns
          • Ziele und Angebote
          • Events
          • Fragenforum (nur für Netzwerkmitglieder)
          • Kontakt zum Netzwerk
      • E - Standardisierung und Qualitätssicherung
          • Back
          • DIN Normenausschuss
      • E - Recht und Geodaten
  • Tagung
      • Back
      • Jahrestagung 2025
          • Back
          • KKN-Preis
      • Jahrestagung 2024
          • Back
          • Programm
          • KKN-Preis
          • Veranstaltungsort
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
          • Tutorial
      • Jahrestagung 2023
          • Back
          • Programm
          • Registrierung
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
          • KKN-Preis
      • Jahrestagung 2022
          • Back
          • Programm
          • Tagungsband online
          • KKN-Preis
          • Fachfirmen
      • Jahrestagung 2021
          • Back
          • Programm
          • KKN-Preis
          • Vortragsmaterialien
      • Jahrestagung 2020
          • Back
          • KKN-Preis
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
      • Jahrestagung 2019
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programm
          • Tagungsband online
      • Jahrestagung 2018
          • Back
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Komitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2017
          • Back
          • Programm
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Komitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2016
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2015
          • Back
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2014
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Archiv
  • Publikationen
      • Back
      • PFG Journal
          • Back
          • Schriftleitung
          • Autorenhinweise
          • Archiv
      • Tagungsbände
      • DIN Normenausschuss
          • Back
          • Formblätter
          • Software ResolvingPower
  • Preise und Ehrungen
      • Back
      • Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis
      • Otto-von-Gruber-Preis
      • Carl-Pulfrich-Preis
      • PFG Best Paper Award
      • Hansa-Luftbild-Preis
      • Schwidefsky-Medaille
      • Meydenbauer-Medaille
      • E.-O. Messter-Preis
      • Photogrammetrie-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF
      • Fernerkundungs-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF
  • Termine
      • Back
      • Archiv
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Preise und Ehrungen
  3. Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis
  4. Tagung
  5. Jahrestagung 2021

Programm Jahrestagung 2021

Übersicht

08:00   Mittwoch, 10.03.2021 Donnerstag, 11.03.2021 Freitag, 12.03.2021
  Optische 3D-Messtechnik
Impulsvortrag und Diskussion
Fernerkundung - Methodik: Multi- und Hyperspektral
Close Range Hyperspectral Imaging
08:30  
  Begrüßung Uwe Sörgel
Bericht PFG Wolfgang Kresse
09:00  
  Keynote: CubeSat - Potenziale in Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation Klaus Schilling, ZfT
09:30  
 
10:00  
  Bildanalyse - Computer Vision Sensoren & Plattformen
Historische Luftbilder - Verborgene Schätze?!
Sensoren & Plattformen
Mobile Mapping Systeme
10:30  
 
11:00  
 
11:30  
 

DGPF-Jahrestagung-Akademie Ia / Ib
Vexcel, IGI / Trimble, Riegl

DGPF-Jahrestagung-Akademie IIa / IIb
DLR, Hexagon Geosystems / Phase One, GGS
DGPF-Jahrestagung-Akademie IIIa / IIIb
GEOSYSTEMS, nframes/Esri / Schneider Digital
12:00  
 
12:30
  Geoinformatik - Methodik Fernerkundung - Anwendung - Forst und Agrar Virtual und Augmented Reality
Beispiele aus der virtuellen Welt
13:00  
 
13:30  
 
14:00  
 
14:30  
  Firmenforum I
Kurzpräsentationen aller Firmen
Präsentationen von Vexcel, Hexagon, Trimble
Firmenforum II
Präsentationen von IGI, nframes/Esri, Riegl
Firmenforum IIII
Präsentationen von Phase One, GGS, GEOSYSTEMS, Schneider Digital
15:00  
 
15:30  
 
16:00  
 
16:30  
  Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2021
Vorstellung der eingereichten Abschlussarbeiten
Nachwuchsnetzwerk DGPF
Wir stellen uns vor!
Fernerkundung - Anwendung - Forst und Agrar
17:00  
 
17:30  
 
18:00  
  DGPF Stammtisch Closing mit Preisverleihung Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2021
18:30  
 

 Programmdetails

Mittwoch, 10. März 2021

08.30 – 09.00 Uhr

Begrüßung durch den Präsident der DGPF Uwe Sörgel
Bericht der Schriftleitung PFG Wolfgang Kresse

09.00 – 09.30 Uhr 

Keynote: CubeSat - Potenziale in Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation

Klaus Schilling (Zentrum für Telematik, Würzburg)

10.00 – 11.30 Uhr

AK Bildanalyse - Computer Vision

Moderation: Martin Weinmann & Eberhard Gülch

Vorträge:

  • Hai Huang, Wolfgang Brandenburger, Helmut Mayer (Institut für Angewandte Informatik, Universität der Bundeswehr München): Airplane Detection and Recognition for the GAOFEN Challenge
  • Philipp-Roman Hirt, Yusheng Xu, Ludwig Hoegner (Professur für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität München): Extraktion von Bäumen aus MLS und photogrammetrischen Punktwolken
  • Patrick Hübner, Martin Weinmann, Sven Wursthorn (Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)): Indoor Mapping mit der Microsoft HoloLens: Ein Überblick über das System und dessen Eignung zur automatischen Rekonstruktion von 3D-Gebäudemodellen
11:30 – 12:30 Uhr 

DGPF-Jahrestagung-Akademie I

Sitzung A
  • Vexcel: Photogrammetrie mit dem oblique Luftbildkamerasystem UltraCam Osprey (Michael Gruber)
  • IGI: 3D-Stadtmodelle mit dem IGI UrbanMapper-2 (Jens Kremer und Valerio Gulli)
Sitzung B
  • Trimble: Photogrammetrie trifft Vermessung (Thomas Widmer)
  • Riegl: 50 hochauflösende Laserscans/Stunde – Workflow-Beschreibung großer TLS-Projekte (Nikolaus Studnicka)
12.30 – 14.00 Uhr

AK Geoinformatik Methodik

Moderation: René Westerholt, Franz-Benjamin Mocnik

Vortragende:

  • Christina Ludwig (Universität Heidelberg): Regionale Unterschiede kontext-basierter Assoziationsregeln in OpenStreetMap
  • Ekaterina Egorova (Universität Twente): Leveraging volunteered geographic information and citizen science into the study of cultural ecosystem services
  • Jan Kinne (ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und istari.ai): Webbasierte Innovationsindikatoren für mikrogeographische Analysen
  • Jenny Janssen (Universität Twente): An Empiric Evaluation of the Affordances of Panorama Maps and Planimetric Maps in the Context of Alpine Ski Areas
  • Tessio Novack (University of Warwick): An Investigation of the Temporality of OpenStreetMap Contribution Activities
14.30 – 16.00 Uhr

Firmenforum I

  • Kurzvorstellung  aller beteiligten Firmenpartner
  • Vexcel: Firmenpräsentation (Engelbert Breg)
  • Hexagon: Hexagon – Hybrid Airborne Solutions (Klaus Neumann)
  • Trimble: Trimble Inpho, die Brücke zwischen Big Data und Digital Twins (Mohsen Miri)
16.30 – 18.00 Uhr

Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2021

Moderation Ansgar Brunn & Thomas Luhmann

Kandidatinnen und Kandidaten

  • Saskia Friedrich (TU Dresden): Vergleich von terrestrischem und mobilem Laserscanning für die BIM-konforme Bestandsmodellierung
  • Paul Kalinowski (Jade Hochschule Oldenburg): Genauigkeitsuntersuchungen von Bildzuordnungsverfahren unter Einfluss des Mediums Wasser mithilfe einer texturierten Kugelhantel
  • Shengyu Huang (ETH Zürich):  Registration of 3D Point Clouds with Low Overlap
  • Vivien Zahs (Uni Heidelberg): Reliable short-term 3D Topographic Change Quantification and Analysis by Extracting Corresponding Planar Areas from Fortnightly Terrestrial Laser Scanning Time Series Data of a Rock Glacier
  • Lisa Knopp (TU München):  Development of a Burned Area Processor Based on Sentinel-2 Data using Deep Learning
  • Marvin Schmidt (Universität Tübingen): Development of a semi-automatic change detection approach for land cover in Baden-Württemberg using Sentinel-2 and Worldview-2/3
  • Oliver Hasler (Fachhochschule Nordwestschweiz):  Bildbasierte Orientierungsbestimmung einer mobilen Sensorplattform

 

Donnerstag, 11. März 2021

08.00 – 09.30 Uhr

Optische 3D-Messtechnik und deren Anwendung in VR

Moderation: Danilo Schneider & Thomas Abmayr

Vorträge und Diskussion

  • Richard Broadbridge, CEO 4DViews, Grenoble, France: HOLOSYS – The 4D capturing technique behind the Woodkid performance in ZDF Magazin Royale, invited Talk (siehe auch https://youtu.be/_JCMzhpglgM) 
  • Maria Chizhova (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) & Thomas Luhmann (Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth): VirScan3D – Ein interaktiver Simulator für Laserscanning
  • Diskussion zur Weiterentwicklung der Themen des AK Optische 3D-Messtechnik (Moderation: Danilo Schneider, Thomas Abmayr)
10.00 – 11.30 Uhr

AK Sensorik - Historische Luftbilder

Werkstattgespräch: “Historische Luftbilder - verborgene Schätze?!”  

Moderation: Michael Cramer

Vorträge: 

  • Theresa Herbst (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg): Ein analoges Archiv wird digital – Am Beispiel des Projektes Digitaler Luftbildatlas BW
  • Joachim Schulz (Universität Stuttgart): Qualitätsuntersuchung eines kamerabasierten Dokumentenscanners für die Luftbild-Digitalisierung
  • Franziska Wild (Vermessungsamt, Landratsamt Heilbronn): Katasterphotogrammetrie - Neuauswertung historischer Luftbilder
  • Benedikt Herré (LBA Luftbildauswertung GmbH): Fliegerbomben, Blindgänger & Co. – welche Informationen lassen sich aus den Kriegsluftbildern des Zweiten Weltkriegs gewinnen?


11.30 – 12.30 Uhr

DGPF-Jahrestagung-Akademie II

Sitzung A
  • DLR Berlin: DLR-MACS-Resolving Power – ein Tool  zur geometrischen Auflösungsbestimmung optischer Daten (Henry Meißner) - weitere Informationen zum vorgestellten Programm finden sich unter DLR-MACS-Resolving Power - Download.
  • Hexagon: Innovative Produkte aus den Daten hybrider luftgestützter Sensoren von Hexagon (Uwe Bacher)
Sitzung B
  • Phase One: Bildflug mit Phase One Luftbildkameras - der Weg zu optimalen Ergebnissen (Carsten Wieser) // Phase One - Massendigitalisierung analoger Luftbilder mit hochauflösenden Flächensensoren (Gerald Schnittger)
  • GGS: Workflow diverser luftgestützter Applikationen mit Flugzeug, Helikopter und UAV (Gerhard Kemper)
12.30 – 14.00 Uhr

AK Anwendung - Forst und Agrar 

Moderation: Peter Krzystek & Georg Bareth

Vorträge

  • Hell, M. (ESRI, Hochschule München), Brandmeier, M., Dersch, S., Briechle, S., Krzystek, P. : Tree species classification with lidar point clouds using the deep neural networks PointCNN and 3DmFV-Net
  • Dersch, S. (Hochschule München) , Schöttl, A. , Heurich, M., Krzystek, P.: Single tree detection by instance segmentation in a temperate forest using multispectral imagery. 
  • Hill, J. ( Uni Trier), Hill, A., Hess, T., Buddenbaum, H.: Eine Sentinel-2-basierte Prozesskette zur landesweiten Ermittlung von Schadflächen und Vorratsverlusten durch mehrjährige Borkenkäferkalamitäten in Rheinland-Pfalz
  •  Jenal, A., Bareth, G. (Universität zu Köln), Bolten, A., Bongartz, J.: Multispectral image acquisition using a gyrocopter for a Dehesa landscape
14.30 – 16.00 Uhr

Firmenforum II

  • IGI: IGI StreetMapper-V – Das neue Mobile Mapping System (Philipp Grimm)
  • nframes / Esri: Firmenpräsentation (Konrad Wenzel)
  • Riegl: RIEGL Waveform LiDAR Technologie: Stationäre und kinematische Laserscanner für verschiedene Einsatzbereiche (Nikolaus Studnicka)
16.30 – 18.00 Uhr

AK Nachwuchs-Netzwerk DGPF - Wir stellen uns vor!

Nora Tilly (Stadt Köln), Theresa Meyer (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt), Victoria Brunn (Uni Bonn) 

18.00 – 18:30 Uhr

DGPF Stammtisch

 

Freitag, 12. März 2021

08.00 – 09.30 Uhr

AK Fernerkundung Methodik - Multi- und Hyperspektral

Sitzung: Close Range Hyperspectral Imaging 

Moderation: András Jung &, Michael Vohland

  • H. Buddenbaum (Universität Trier), M.S. Watt, E.M.C. Leonardo, H.J. Estarija, H.E. Bown, M. Gomez-Gallego, R.J.L. Hartley, G.D. Pearse, P. Massam, L. Wright & P.J. Zarco-Tejada: Estimating nutrient deficiencies and their effect on photosynthesis in radiata pine using field-scale hyperspectral imagery
  • S. Hese (Freie Universität Berlin): Buchen im Trockenstress - Veränderungsanalysen in CIR Luftbild und UAV Daten am Beispiel des Hainich Nationalparks und historischer Landschaftsparks in Berlin/Potsdam. 
  • C., Hutengs, N. Eisenhauer, M. Seidel, M. Vohland (Universität Leipzig): Reflexionsspektroskopie mit portablen VNIR und MIR Instrumenten zur Erfassung und Analyse physikalischer, chemischer und mikrobieller Bodeneigenschaften
  • V.Zs., Tóth, (Hungarian University of Agriculture and Life Sciences, Budapest), A. Jung (Eötvös Loránd University, Budapest): Algae investigation of Lake Balaton with Sentinel
  • U. Knauer, D. Kilias, U. Seiffert (Fraunhofer IFF Magdeburg), M. Runne, W. Jarausch (RLP Agroscience, Neustadt an der Weinstraße): Erkennung von Apfeltriebsucht mittels hyperspektraler Bildgebung. 
10.00 – 11.30 Uhr

AK Sensoren & Plattformen: Mobile Mapping Systeme 

Moderation: Stephan Nebiker & Alexander Reiterer

  • Thomas Kraft (DLR Berlin): Schnelle Aufklärung von Einsatzlagen aus der Luft
  • Philipp von Olshausen (Fraunhofer IPM / Uni Freiburg): Mobile Erfassung der Umgebung und der Zustandsparameter der Straße mit Hilfe von hochauflösenden Kamerasystemen und Laserscannern.
  • Stephan Blaser (Fachhochschule Nordwestschweiz): Öffentliche Datensätze von Stadt- und Waldgebieten eines leistungsfähigen Mobile Mapping-Rucksacks – ein Beitrag zur Förderung von Digitalen Zwillingen im Hinblick auf Smart-City
11:30 – 12:30 Uhr 

DGPF-Jahrestagung-Akademie III

Sitzung A
  • nframes / Esri:  SURE – DSM, Ortho & Mesh als Geoinformation für Städte und Länder (Konrad Wenzel & Konstantin Hoppe)
  • GEOSYSTEMS:  Photogrammetrische Generierung von dichten Punktwolken mit nichtalltäglichen Beispielen (Ralf Schneider)
Sitzung B
  • Schneider Digital:  Stereoskopisches Arbeiten – wieso, womit & wozu? (Stefan Oeldenberger)
12.30 – 14.00 Uhr

AK Virtual und Augmented Reality

Sitzung: Beispiele aus der virtuellen Welt 

Moderation: Thomas Kersten & Dennis Edler

  • Gerhard Heindl (IABG), Martin Sauerbier (GEOSYSTEMS GmbH), Maik Holzhey (IABG): TT-GSAT – gemeinsames Lagebild für BOS – vom UAV zur AR/VR 
  • Julian Keil, Dennis Edler, Denise O'Meara, Annika Korte, Frank Dickmann (Ruhr-Universität Bochum): Kognitive Effekte etablierter Controller-basierter Fortbewegungsmethoden in immersiven virtuellen Umgebungen auf Distanzschätzungen
  • Simon Deggim (HafenCity Universität Hamburg): Die Neue Burg als Ursprung Hamburgs – Überlegungen zur Benutzerführung und Orientierung in der Virtuellen Realität
14.30 – 16.00 Uhr 

Firmenforum III

  • Phase One: Firmenpräsentation (Carsten Wieser)
  • GGS: Multi-Sensor-Systeme für kombinierte Datenerfassung (Gerhard Kemper)
  • GEOSYSTEMS: Strategien und Projekte für erfolgreiche GeoIT (Irmgard Runkel)
  • Schneider Digital: Professionelle Hardware für Geodaten Workflows (Josef Schneider)
16.30 – 18.00 Uhr

AK Anwendung - Forst und Agrar

Moderation: Georg Bareth & Peter Krzystek 

Vorträge

  • Chakhvashvili, E. (FZ Jülich), Muller, O., Siegmann, B., Bendig, J., and Rascher, U.: Crop biophysical parameter retrieval based on multispectral UAV imagery and radiative transfer model inversion
  • Jenal, A. (Hochschule Koblenz), Hüging, H., Ahrends, H., Bolten, A., Bongartz, J, and Bareth, G.: Preliminary results for evaluating drone-based remote sensing of crop fields by a multispectral VNIR/SWIR multi-camera system prototype.
  • Bates, J.S. (FZ Jülich), Montzka, C., Schmidt, M., and Jonard, F.: Potential of UAS mounted LiDAR to estimate LAI-related Metrics for Winter Wheat
  • Hütt, C. (Universität zu Köln), Hüging, H., Ahrends, H., Bolten, A., and Bareth, G. : First results of using UAV-LiDAR over a winter wheat field trial
  • Runkel, I. (GEOSYSTEMS GmbH): RedEdge im Fokus für die Zuckerrübe
18.00 Uhr

Closing Session
Bekanntgabe Preisträger Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2021

Karl‐Kraus‐Nachwuchsförderpreis 2021

 dgpf kkn 21Die drei Preisträgerinnen und Preisdträger Lisa Knopp, Paul Kalinowski und Oliver Hasler mit den Vertretern der drei verleihenden Fachgesellschaften Julius Ernst, Martin Sauerbier und Uwe Sörgel
     

Preisträger

  2021    
    1. Preis Oliver Hasler (2021) Bildbasierte Orientierungsbestimmung einer mobilen Sensorplattform. Masterarbeit. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz, Schweiz.
Betreuer: Prof. Dr. Stephan Nebiker
    2. Preis Paul Kalinowski (2021) Genauigkeitsuntersuchungen von Bildzuordnungsverfahren unter Einfluss des Mediums Wasser mithilfe einer texturierten Kugelhantel. Masterarbeit. Jade Hochschule Oldenburg, Deutschland.
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Luhmann
    3. Preis Lisa Knopp (2021) Development of a Burned Area Processor based on Sentinel-2 Data using Deep Learning. Masterarbeit. Technische Universität München, Deutschland.
Betreuer: Prof. Dr. Günter Strunz

Unterkategorien

Termine

15.05.2025
GeoMonitoring 2025
03.06.2025
Dreiländertagung 2025
20.11.2025
GEOBENCH workshop
25.02.2026
Oldenburger 3D-Tage zu Gast in Dresden
25.03.2026
DGPF Jahrestagung 2026
  • Login für Mitglieder
© DGPF - Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. 2016 - 2025
  • Login
  • Impressum
Seitenanfang