Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.

German Society for Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation

  • Über uns
      • Back
      • Personalia
      • Ziele
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
          • Back
          • Korporative Mitglieder
          • Ehrenmitglieder
      • Stellenangebote
      • Stiftung PFGeo
      • Kooperationen
          • Back
          • ISPRS
          • Geoverbände
  • Arbeitskreise
      • Back
      • S - Flugzeuge & Satelliten
      • S - Mobile Mapping
      • P - Optische 3D-Messtechnik
      • P - Bildanalyse & Computer Vision
      • F - Radar und LiDAR
      • F - Multi- und Hyperspektral
      • F - Umweltanalyse
      • F - Geologie und Hydrographie
      • F - Anwendung - Forst
      • F - Anwendung - Agrar
      • G - Methodik
      • G - 3D Stadtmodelle
      • G - VR & AR
      • E - Aus- und Weiterbildung
      • E - Nachwuchs-Netzwerk
          • Back
          • Über uns
          • Ziele und Angebote
          • Events
          • Fragenforum (nur für Netzwerkmitglieder)
          • Kontakt zum Netzwerk
      • E - Standardisierung und Qualitätssicherung
          • Back
          • DIN Normenausschuss
      • E - Recht und Geodaten
  • Tagung
      • Back
      • Jahrestagung 2025
          • Back
          • KKN-Preis
      • Jahrestagung 2024
          • Back
          • Programm
          • KKN-Preis
          • Veranstaltungsort
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
          • Tutorial
      • Jahrestagung 2023
          • Back
          • Programm
          • Registrierung
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
          • KKN-Preis
      • Jahrestagung 2022
          • Back
          • Programm
          • Tagungsband online
          • KKN-Preis
          • Fachfirmen
      • Jahrestagung 2021
          • Back
          • Programm
          • KKN-Preis
          • Vortragsmaterialien
      • Jahrestagung 2020
          • Back
          • KKN-Preis
          • Fachfirmen
          • Tagungsband online
      • Jahrestagung 2019
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programm
          • Tagungsband online
      • Jahrestagung 2018
          • Back
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Komitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2017
          • Back
          • Programm
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Komitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2016
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2015
          • Back
          • Fachfirmen
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Jahrestagung 2014
          • Back
          • KKN-Preis
          • Programmkomitee
          • Tagungsband online
          • Galerie
      • Archiv
  • Publikationen
      • Back
      • PFG Journal
          • Back
          • Schriftleitung
          • Autorenhinweise
          • Archiv
      • Tagungsbände
      • DIN Normenausschuss
          • Back
          • Formblätter
          • Software ResolvingPower
  • Preise und Ehrungen
      • Back
      • Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis
      • Otto-von-Gruber-Preis
      • Carl-Pulfrich-Preis
      • PFG Best Paper Award
      • Hansa-Luftbild-Preis
      • Schwidefsky-Medaille
      • Meydenbauer-Medaille
      • E.-O. Messter-Preis
      • Photogrammetrie-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF
      • Fernerkundungs-Preis der Nico Rüpke-Stiftung und der DGPF
  • Termine
      • Back
      • Archiv
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Preise und Ehrungen
  3. Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis
  4. Tagung
  5. Jahrestagung 2021

Programmkomitee

  • Abmayr, Thomas
  • Baltrusch, Sven
  • Bareth, Georg
  • Brunn, Ansgar
  • Grenzdörffer, Görres
  • Gülch, Eberhard
  • Haala, Norbert
  • Haunert, Jan-Henrik
  • Höfle, Bernhard
  • Jacobsen, Karsten
  • Kaufmann, Viktor
  • Kersten, Thomas
  • Kleinschmit, Birgit
  • Petzold, Bettina
  • Schneider, Danilo
  • Sörgel, Uwe
  • Stilla, Uwe
  • Weidner, Uwe
  • Wetzel, Hans-Ulrich
  • Wolff, Kirsten

Programm

37. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF

Kulturelles Erbe erfassen und bewahren
Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang

Programmübersicht

08:30   Dienstag, 07.03.2016 Mittwoch, 08.03.2016 Donnerstag, 09.03.2016 Freitag, 10.03.2016
    Registrierung 
Fachfirmenausstellung
Registrierung 
Fachfirmenausstellung
09:00  
 
Weiterbildungsforum
SF5: Einführung in die Radarfernerkundung Opening: Plenarsitzung

S4.1: Sensoren und Plattformen - Luftbild und terrestrisch
S4.2: Optische 3D Messtechnik - II
S4.3: Geoinformatik III
09:30  
 
10:00  
 
10:30   FE1: Firmenausstellung mit Erfrischungen
   SE3: Pause FE4: Firmenausstellung mit Erfrischungen
11:00   SF6: Dichte Bildzuordnung S1.1: Fernerkundung - Schwerpunkt Vegetation
S1.2: Sensoren und Plattformen - Weltraum
S1.3: Optische 3D Messtechnik I    
  S5.1: Radarfernerkundung und Laserscanning
S5.2: Bildanalyse und Bildverstehen II
S5.3: Standardisierung und Qualitätssicherung
11:30  
 
12:00  
 
12:30  
Fachfirmenausstellung
SE4: Firmenausstellung mit Erfrischungen FE2: Firmenausstellung mit Erfrischungen
  FE5: Firmenausstellung mit Erfrischungen
13:00   Kurzvorträge der KKP Bewerber
  Anwenderforum

mit parallelen Vorträgen
(je 45 min) von:
 
GGS GmbH
virtualcity Systems
AllTerra Deutschland
Luftbilddatenbank Dr. Carls
Hochschule Anhalt
ILV-Fernerkundung GmbH
PANalytical GmbH
Geosystems GmbH
Vexcel Imaging GmbH
Leica Geosystems Technologies GmbH
Esri Deutschland GmbH
Sphere Optics
S6.1: 3D Stadtmodelle
S6.2: Aus-und Weiterbildung
S6.3: Fernerkundung - Schwerpunkt Geologie und Archäologie
13:30   Postersession KKP Bewerber
Postersession
 
Studentenforum
Registrierung 
14:00  
  SF: Eröffnung
14:30   SF1: Einblick in die berufliche Praxis 1
  S2.1: UAV Metric Camera 1
S2.2: Geoinformatik I
S2.3: Fernerkundung - Schwerpunkt Sensoren und Fusionen
Closing: Schlusssitzung
15:00  
   
15:30   SE1: Pause
  SF2: Einblick in die berufliche Praxis 2
16:00  
  FE3: Firmenausstellung mit Erfrischungen
16:30  
  SE2: Pause S3.1: UAV Metric Camera 2
S3.2: Bildanalyse und Bildverstehen I
S3.3: Geoinformatik II
17:00   SF3: Einblick in die berufliche Praxis 3
 
17:30  
   
18:00   AV1: Geselliges Beisammensein
   
18:30  
  AV2: Get Together
19:00  
 
19:30  
  AV3: Festliche Abendveranstaltung mit Preisverleihung
20:00  
21:00    
22:00  
23:00  

 Das detailierte Programm findet Sie unter:
www.conftool.net/jt2017/sessions.php

1. Studentenforum (07.-08.03.2016)

Der DGPF-Jahrestagung 2017 ist ein Studentenforum vorgeschaltet, das Studierenden - auch aus den unteren Semestern - Gelegenheit geben soll, Studierende aus anderen Hochschulen sowie namhafte Vertreter von Firmen, Behörden und Hochschulen aus den Bereichen Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik kennen zu lernen und mit ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Außerdem sollen die Teilnehmer einen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studienabschluss erhalten und die typischen Anforderungsprofile aus praktischer Sicht an junge Absolventen kennen lernen.

Die Vorlesungen Einführung in die Radarfernerkundung und Dichte Bildzuordnung ermöglichen den Einblick in diese Themen auf Anfängerniveau sowohl für Studenten als auch für Praktiker, die mit diesen Themen noch nicht vertraut sind.

Am Mittwoch Abend treffen sich interessierte Teilnehmer zwanglos zum Gedankenaustausch und gegenseitigen Kennenlernen in der Brauereigaststätte Alter Kranen. Hier zahlt jeder Teilnehmer seinen Verzehr selbst.

Details siehe www.conftool.net/jt2017/sessions.php

Die Teilnahmegebühren für das Studentenforum betragen für Frühbucher (Anmeldung vor 31.01.2017) € 30, für Normalbucher € 50.

 

2. Anwenderforum

Im Anwenderforum geben die ausstellenden Fachfirmen einen kurzen Überblick über das Firmenprofil und die Hauptproduktlinien und stellen dann im Detail die Exponate und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Produkte vor. In anschließenden Einzelgesprächen stehen die Vertreter der Firmen gerne für anwendungsbezogene kompetente Beratungen zur Verfügung.

Karl‐Kraus‐Nachwuchsförderpreis 2017

 Ausgewählte Kandidaten

 Preisträger

Preisträger 2017

Nora Mettig Moritz Steinsiek Kirstin Meyer
Nora Mettig Moritz Steinsiek Kerstin Meyer

 

    1. Preis Nora Mettig (2017) Sensitivitätsstudie zur Bestimmung der Meeresoberflächentemperatur aus Messungen des Satelliten TET-1. FU Berlin. Betreuer: Prof. Dr. Fischer
    2. Preis Moritz Steinsiek (2017) Semantische Analyse von ALS- und MLS-Daten in urbanen Gebieten mittels Conditional Random Fields. Hochschule München. Betreuer: Prof. Dr. Krzystek
    3. Preis Kerstin Meyer (2017) Aufbau einer Geodateninfrastruktur am Beispiel Sokodé, Togo. Technische Universität Kaiserslautern. Betreuer: Prof. Dr. Streich

Galerie

DGPF-Jahrestagung in einem bedeutsamen Hause Empfang am Tagungsbüro
Doktorandenkolloquium der DGK & DGPF Eröffnung Studentenforum durch P Stilla
Einführung Studentenforum durch VP Sörgel Studenten/-innen im Gespräch mit Firmenvertretern
Eröffnung der Jahrestagung durch P Stilla Eröffnungsveranstaltung
Begrüßung durch VP Hartman der FHWS Plenarvortrag, Prof Doneus, TU Wien
Einladung zur Firmenausstellung Firmenausstellung
Firmenaussteller Firmenaussteller
Firmenaussteller Firmenaussteller
Firmenaussteller Firmenaussteller
Firmenaussteller Firmenaussteller
Firmenaussteller Firmenaussteller
Firmenaussteller Firmenaussteller
Bild 25 Bild 26
KKN Kurzvorträge KKN Kurzvorträge
Diskussionen am Poster Diskussionen am Poster
Diskussionen am Poster Diskussionen am Poster
Diskussionen am Poster Diskussionen am Poster
Diskussionen am Poster Diskussionen am Poster
Kellerraum im Juliusspital "Echter Secco"-Empfang
Vorbereitete Vorspeisen zur Abendveranstaltung Festliche Abendveranstaltung
Ankündigung der KKN-Preisverleihung Ehrung der eingeladenen KKN-Kandidaten
Zusammenfassung und Ankündigungen Schlusssitzung
Danksagung dem FHWS-Organisationsteam FHWS-Gastgeber Prof. Brunn

Jahrestagung 2017

jt2017 img

Grußwort des DGPF-Präsidenten Uwe Stilla zur Eröffnung der
37. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF

Gemeinsam haben wir, die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation sowie die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zur 37. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF vom 7. bis zum 10. März 2017 nach Würzburg eingeladen. Als Motto für die gemeinsame Tagung wurde gewählt:

Kulturelles Erbe erfassen und bewahren
Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang

Würzburg blickt auf eine lange Standorttradition zurück. Wenn auch die erste urkundliche Erwähnung als „Castellum Virteburch“ erst von 704 stammt, so lassen doch Funde einer Wehranlage von um 1000 v. Chr. auf eine längere Geschichte schließen. Die erste Ansiedlung am Schalksberg geht sogar auf die Zeit des Pleistozän (mind. 10.000 v.Chr.) zurück. Damit bildet der Standort Würzburg geradezu eine Heraus-forderung für das Motto unserer Jahrestagung. Wir freuen uns sehr auf den Eröffnungsvortrag von Herrn Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, TU Wien, der uns einen Einblick in die Nutzung der Methoden der Photogrammmetrie, Fernerkundung und Geoinformation im Rahmen der Archäologie geben wird.

Mit dem Sieg der Franken über die Alemannen 496 findet in Würzburg die fränkische Landnahme statt und die Burg über dem linken Mainufer wird Herzogshof der Merowinger. Im Jahr 779 wird erstmals der Würzburger Markt beschrieben und der Weinbau in der Stadt erwähnt. Das Bild um die Stadt wird noch heute durch den Weinbau geprägt, der besonders durch das Würzburger Bürgerspital, erstmals 1317 urkundlich erwähnt, vorangetrieben wurde. Im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes wirtschaftliches, geistliches und hoheitliches Zentrum. Im Jahr 1576 wurde durch Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn das Juliusspital gestiftet, das heute u.a. ein Krankenhaus, ein Seniorenstift und ein Weingut umfasst. Das sei an dieser Stelle erwähnt, da in der Zehntscheune des Weinguts Juliusspital unsere festliche Abend-veranstaltung der DGPF-Jahrestagung stattfinden wird.

Das akademische Leben in Würzburg zog nach einer ersten Universitätsgründung 1402 durch eine Wiedergründung im Jahre 1582 durch Julius Echter von Mespelbrunn erneut in die Stadt ein. Der Fürstbischof wurde aber auch durch die Landesvertreibung von Protestanten und die intensivierte Hexenverfolgung bekannt. Neben der Universität wurde 1797 das Collegium musicum academicum und 1971 die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) gegründet, deren Wurzeln bis 1807 zurückreichen. Der Vorstand der DGPF hat sich sehr über die Zusage vom DGPF-Arbeitskreisleiter Ansgar Brunn und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, gefreut, die diesjährige DGPF-Jahrestagung zu beherbergen.

Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist auf die beiden Standorte Würzburg und Schweinfurt verteilt, an denen über 9000 Studierende einge-schrieben sind. Die Wahl der Tagungsstätte am Standort Würzburg erschien aufgrund der Verkehrsanbindung ideal, da sie nur 450 m vom Hauptbahnhof Würzburg entfernt liegt. Der Studienbereich Geo der FHWS ist Mitnutzer des Gebäudes, in dem Conrad-Röntgen 1895 die nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckte. Ein Besuch in der Gedenkstätte ist während der Tagung sehr zu empfehlen!

Dem Aufruf zur Einreichung von Beiträgen folgten Autoren von 77 wissenschaftlichen Beiträgen, von denen 52 auf der Tagungs-CD als Publikationen enthalten sind. Insgesamt sind 127 Autoren in den Beiträgen aufgeführt, wobei einige Standorte aus ihren Arbeits- und Forschungsruppen mehrere Beiträge eingereicht haben. Ein besonderer Dank sei hier auch den Reviewern für die Begutachtung der eingereichten Beiträge und dem Editor für die Zusammenstellung des Tagungsbands ausgesprochen.

Da der Vorstand der DGPF die wissenschaftlich-technische Kooperation mit den Firmen intensivieren will, begrüßen wir besonders den diesjährigen Zuspruch der 22 Aussteller bei der Fachfirmenausstellung. Im Anwenderforum geben Vorträge von den ausstellenden Fachfirmen einen kurzen Überblick über das Firmenprofil und die Hauptproduktlinien und stellen dann im Detail die Exponate und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Produkte vor.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des Vorstands liegt in der Förderung der Aus- und Weiterbildung. Dazu wird am Dienstag vor der Eröffnung der Jahrestagung erstmals ein Studentenforum stattfinden, bei dem wir den Studierenden durch Vorträge von Firmenvertretern einen Einblick in die berufliche Praxis vermitteln wollen. Dies steht neben dem bereits gut eingeführten Wettbewerb um den Karl-Kraus-Nachwuchspreis. Bei dem stellen bis zu zehn ausgesuchte Absolventen aus Deutschland, Österreich und Schweiz, die von den Betreuern als sehr gute empfohlen wurden, in Konkurrenz ihre Arbeiten an Postern persönlich vor. Diese Posterveranstaltung bildet auch immer eine interessante Plattform für das Kennenlernen von Absolventen und Firmenvertretern. Das Weiterbildungsforum findet mit zwei Vortragsblöcken am Mittwochvormittag statt.

Neben diesen Aktivitäten flankieren Treffen zum Doktorandenkolloquium der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK)/DGPF und der Abteilung Geoinformatik der DGK die Veranstaltung in Würzburg.

Der Vorstand der Gesellschaft bedankt sich bei allen Sponsoren und Ausstellern für die Unterstützung der Tagung.

Einreichung von Beiträgen

Die Veranstalter laden sowohl Wissenschaftler als auch Entwickler und Anwender ein, Beitragsvorschläge zu den Bereichen der Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik in Form von Kurzfassungen einzureichen. Neben den wissenschaftlichen Inhalten werden auf der Tagung in einer Fachfirmenausstellung und einem Anwenderforum der Aussteller neueste Technologien und Produktentwicklungen vorgestellt werden.

Alle Einreichungen durchlaufen einen Begutachtungsprozess. Die Mitteilung an Autoren über die Annahme oder Ablehnung der Beitragsvorschläge erfolgt bis zum 15.12.2016.
Annahmeschluss zur Übernahme der ausgearbeiteten finalen Beiträge der Jahrestagung in die Tagungs-DVD ist der 15.01.2017. Alle akzeptierten und rechtzeitig eingereichten Beiträge (mit mindestens einem/er zur Tagung angemeldeten Autor/in) werden im digitalen Tagungsband (mit ISBN-Nummer) und in den On-line Proceedings publiziert.
Die Einreichung von Beitragsvorschlägen sowie der ausgearbeiteten Beiträge erfolgt ausschließlich über das Konferenzmanagementsystem.

Einreichung Finale Beiträge: --> Webseite ConfTool <--

Autorenhinweise / Beitragstemplate: Download docx

Hinweise zum ConfTool für Autoren: Download PDF

Hinweise zum ConfTool für Gutachter: Download PDF

Fachfirmen

Wir danken den ausstellenden Fachfirmen für die Abrundung des wissenschaftlich-technischen Vortragsprogramms der Jahrestagung durch anwendungsbezogene kompetente Beratung und Präsentation von neuesten Komponenten aus ihren Hard- und Software-Angeboten.


In den Ausstellungsräumen B 104 und B 109 präsentieren folgende Firmen ihre Produkte

dgpf2017 logo ATS Airborne Technical Systems Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 logo allterra AllTerra Deutschland Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf jt17 logo asd ASD PANanalytical Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf jt17 logo esri esri Deutschland Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf jt17 logo fha Fachhochschule Anhalt Porträt [pdf]  
dgpf jt17 logo geosystems GEOSYSTEMS Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 logo ggs GGS Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 logo hp HP Deutschland Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 IGI logo IGI Ausstellung [pdf]  
dgpf jt17 logo ilv ILV Fernerkundung    
Leica Geosystems Technologies Firmenporträt [pdf]  
dgpf2017 logo LBDB Luftbilddatenbank Dr. Carls Firmenporträt [pdf]  
dgpf2017 nFrames logo nFrames Firmenporträt [pdf]  
dgpf2017 logo phaseone PhaseOne

Firmenporträt [pdf]

Ausstellung [pdf]
dgpf2017 schneider digital logo Schneider Digital Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 John logo Software Service John Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 logo SphereOptics Sphere Optics Firmenporträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 logo springer Springer-Verlag Firmenporträt [pdf]  
dgpf2017 logo ut Universität Tübingen Porträt [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf jt17 logo vexcel Vexcel Imaging Firmenportrait [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf2017 logo virtualcitysystems virtualcitySYSTEMS Firmenportrait [pdf] Ausstellung [pdf]
dgpf jt17 logo zf Zoller+Fröhlich Firmenportrait [pdf]  

Die Fachfirmenausstellung wird von Herrn Bernhard J. Horst organisiert. Für Anmeldungen oder Rückfragen steht er gerne zur Verfügung:

  • Fon: +49 511 6479449
  • Fax: +49 511 6463180
  • Mobil: +49 170 2479748
  • Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Termine

15.05.2025
GeoMonitoring 2025
03.06.2025
Dreiländertagung 2025
20.11.2025
GEOBENCH workshop
25.02.2026
Oldenburger 3D-Tage zu Gast in Dresden
25.03.2026
DGPF Jahrestagung 2026
  • Login für Mitglieder
© DGPF - Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. 2016 - 2025
  • Login
  • Impressum
Seitenanfang